2010 wurde die Plattform “Interreligiöser Dialog Landstraße” gegründet!
Auf Initiative der Agendagruppe Welt(en)reise / Agenda Wien Landstraße und in Kooperation mit der Magistratsabteilung für Diversität und der Bezirksvorstehung Landstraße wurde eine erste Dialogs-Plattform am organisiert. So lud Bezirksvorsteher Hohenberger am 12. Mai 2010 VertreterInnen sämtliche Glaubenseinrichtungen zum Auftakt der Plattform „Interreligiöser Dialog“ in die Bezirksvorstehung ein.
Ziel der Plattform ist eine Vernetzung und Kooperation zwischen den unterschiedlichen Religionen und Kulturen im Bezirk. Die Plattform soll sich auch für eine bessere Verständigung und ein besseres Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Traditionen im Bezirk einsetzen. Dies soll durch das regelmäßige (alle 2-3 Monate) Zusammentreffen von VertreterInnen der religiösen Einrichtungen im Bezirk geschehen, um einander kennen zu lernen, über die anderen Einrichtungen und deren Veranstaltungen mehr zu erfahren, bis hin zu gemeinsamen Projekten oder Veranstaltungen – wie dem geplanten Musikabend. Ziel ist es, gemeinsam die Lebensbedingungen für alle LandstraßerInnen noch besser zu machen.
Bei der 1. Plattform konnten sich einerseits die verschiedenen Glaubensgemeinschaften, die im 3. Bezirk bestehen, kennenlernen und austauschen und andererseits konnte geklärt werden, welche Chöre, SolistInnen, Musikgruppen etc. der verschiedenen Glaubensgemeinschaften bei dem Konzert auftreten möchten. Die MA17, die Agendagruppe, das Team der Agenda Wien und der Integrationsbeauftragte sprachen dazu sämtliche bekannte Glaubenseinrichtungen im Bezirk persönlich an und luden zum interreligiösen Dialog sowie zur Teilnahme und den Besuch des Musikabends ein. Über 20 VerteterInnen verschiedenster Glaubensgemeinschaften kamen der Einladung nach und beteiligten sich rege am Dialog.
2010 fanden Treffen in der Moschee Haci Bayram, der Evangelischen Pauluskirche und der Neuapostolischen Kirche statt. Im Jahr 2011 wurden diese Treffen in der Kirche der Siebententags-Adventisten, bei den Herz-Jesu-Schwestern und in der russisch-orthodoxen Kirche fortgesetzt. Dabei werden Präsentationen über die Glaubenseinrichtigung sowie eine Diskussion über offenen Fragen ermöglicht und ein informellen Austausch bei Getränken und Snacks sowie z.T. musikalischen Darbietungen geboten.
Anfang 2011 fand zudem ein Perspektiven-Workshop mit den Beteiligten der Plattforum statt, um gemeinsam zu überlegen, wie die Plattforum in Zukunft gestaltet werden soll.
Intereressierte des “interreligiösen und interkulturellen Dialogs” sind herzlich eingeladen, sich im Agendabüro (buero@agenda-wien3.at, 01/718 08 35) zu melden!