Der Name Welt(en)reise ist Programm und steht für die Schaffung von niederschwelligen Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Unterstützt wird dies durch kulturelle Vereine und Institutionen in Wien. In Wien leben zwar viele verschiedene Bevölkerungsgruppen, diese sind aber in der Öffentlichkeit kaum bekannt bzw. wissen sie auch wenig voneinander.
Die Welt(en)reise soll einen gelebten Beitrag zum interkulturellen Dialog und zur Integration leisten. Ein wichtiges Anliegen in diesem Zusammenhang ist der Abbau von Vorurteilen und Missverständnissen. Im kulturell so bunten Wiener Alltag ist es oft schwierig, Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund näher kennen zu lernen. Meist fehlen trotz häufiger oberflächlicher Kontakte konkrete Gelegenheiten und Möglichkeiten für eine genauere Auseinandersetzung mit dem vermeintlich „fremden“ Gegenüber. “Während man im Urlaub dem Anderssein – der Sprache, des Essens, des Feierns – meist sehr positiv gegenübersteht, leben hier österreichische und zugewanderte Familien oft jahrelang nebeneinander, ohne auch nur ein Wort zu wechseln. Aus Scheu und Unsicherheit wird der Kontakt in vielen Fällen von beiden Seiten gemieden.
Um einander Kennen lernen zu können, verwandelt sich die Lokale Agenda 21 immer wieder zum „kulturellen Reisebüro“ und veranstaltet regelmäßig so genannte Welt(en)reisen. Dabei handelt es sich um geführte Reisen in die verschiedenen „Welten“ Wiens, wodurch ein Kennenlernen einer bis dahin unbekannten Kultur oder einer anderen Religion ermöglicht wird. „Reise“-Destinationen sind unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, religiöse Einrichtungen und Kultur-Vereine (z.B. aus der Türkei, Tschechien, Kroatien etc.). GastgeberInnen dieser „Reisen“ sind gerne bereit, Gäste zu empfangen und zu zeigen, wie sie ihr besonderes Kulturgut pflegen. Die gleichberechtigte Teilnahme an Veranstaltungen „anderer“ und der Austausch zwischen den Reisenden und Einladenden aus den bestehenden migrantischen und alteingesessenen Vereinen ist ein wesentliches Ziel der Welt(en)reise.
Egal ob Kulinarik, Religion, Bräuche, Sitten, Einblick in die Welt der Kinder etc. – die Welt(en)reisenden erfahren bei diesen „Kurzurlauben“ viel Außergewöhnliches aus anderen Kulturkreisen – ideale Blicke über den „Schnitzeltellerrand“ hinaus. „Mitreisende“ haben also die Möglichkeit, dabei andere Kulturen, fremde – noch nicht vertraute – Menschen und Situationen kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und Neues, Gemeinsames zu erleben.
Das Projekt Welt(en)reise wurde vom Agendabüro Landstraße entwickelt und bereits im 3. und 15. Bezirk erfolgreich durchgeführt. Neben zahlreichen Möglichkeiten verschiedene Welt(en) zu bereisen, entstand 2007 eine Ausstellung zur Welt(en)reise und 2008 das Buch Welt(en)reise. Menschen, die sich im Rahmen der Welt(en)reise kennen lernten gründeten Anfang 2008 – im Jahr des interkulturellen Dialogs – die Agendagruppe Welt(en)reise, die seither u.a. interkulturelle Veranstaltungen wie das Konzert „W.A. Mozart und die Musik der Welt“ organisiert.
Rück- und Einblicke in bisher bereiste Welt(en) finden Sie hier.